|
|
|
|
ausst_tlf
Hersteller |
IFA |
Baujahr |
1984 |
Fahrgestell |
W50 LA |
Motorleistung |
125 PS |
Höchstgeschwindigkeit |
70 km/h |
Pumpe |
FPH 2210/2 |
Wassertank |
2000 l |
Schaumbildnertank |
300 l |
Besatzung |
Staffel 1/5 |
Atemschutz |
4 Pressluftatmer |
Gewicht |
12,5 t |
|
|
Das TankLöschFahrzeug
(TLF W50) 16 (2000 Liter
Wassertank, 8 bar Pumpendruck) produziert vom IFA Automobilwerk Ludwigsfelde wurde 1984
gebaut und im selbigen in Dienst genommen. Das TLF 16 basiert
auf dem Fahrgestell des W50 LA (Lastkraftwagen mit Allrad). Der Fahrgastraum
mit 4 Pressluftatmer bietet Platz für eine Staffel bestehend aus
Fahrer und 4 Kameraden. Im löschtechnischem Aufbau enthalten ist
ein Wassertank 2000 l, ein Schaummitteltank 300 l sowie eine Feuerlöschpumpe
für Heckantrieb (FPH)mit einem Druck von 8bar. Sein Tankvolumen ermöglicht es größer
Mengen an Löschwasser in Gebieten, in denen eine Versorgung durch
Hydranten oder Gewässer nicht möglich ist, zu transportieren.
|
|
|
Auf der Rechten Seite des TLF befindet sich eine 30m
lange Schnellangriffsleitung sowie wasserführende Amaturen.
Der mittleren Geräteraum beinhaltet ein Schwer- und Mittelschaumrohr,
3 B- und 1 C- Schlauch sowie 2 C- und ein B-Strahlrohr.
Im forderen Gräteraum befinden sich Schaufel und Besen, Schlauchbrücken
, Scheinwerfere und ein Erste-Hilfe Koffer.
|
|
Amaturen zur Wasserentnahme wie z.B. 6 A-Saugschläuche
sowie ein Saugkorb inklusive eines Schutzkorbes befinden sich auf der linken Seite des Fahrzeuges.
Des Weiteren lassen sich 6 PA-Flaschen zu je 4 Liter/ 200 bar im forderen Gräteraum finden.
Im Mittleren Geräteraum sind ein Standrohr, zur Wasserentnahme
aus Unterflurhydranten, verschiedene Hydranten- und Kupplungsschlüssel,
3 B-, 1 C- Schlauch sowie 2 Verteiler vorhanden.
Der hintere Geräteraum besteht aus einer Schlauchhaspel mit 80m
C Schlauch (4x 20m).
|
|
|
|
Im Heck befinden sich Wassertank, Schaumbehälter und Pumpe,
welche über den Fahrzeugmotor angetrieben wird. Diese fördert
1600 l/min bei einem Druck von 8 bar.
Weiterhin ist eine 4,6 m hohe, 2-teilige Steckleiter auf dem
Dach untergebracht.
|
|
|
|
| letzte Aktualisierung: 08.12.2022 | |
|
|
|
|
|
|
Gästebuch |
|